Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Weltkindertag 2025: KiTa Romrod wurde zum Experimentierlabor

Zum diesjährigen Weltkindertag am 19. September (offiziell am 20. September) hatte das Team der evangelischen Kindertagesstätte Romrod etwas ganz Besonderes für die Kinder organisiert: die Kita wurde für einen Vormittag in ein echtes Kinderlabor verwandelt! Zu Besuch war das Chemikum Marburg, das mit seinem mobilen Mitmach-Angebot für große Augen und staunende Gesichter sorgte.

Unter der Anleitung geschulter Assistentinnen und Assistenten durften die Kinder in kleinen Gruppen, begleitet von einer pädagogischen Fachkraft, vier spannende Experimentierstationen durchlaufen – und dabei selbst aktiv forschen, entdecken und staunen.

Ausgestattet mit weißen Laborkitteln und Schutzbrillen begaben sich die kleinen Wissenschaftler auf eine spannende Entdeckungsreise:

Bunte Kreise wie Blumen

Mit Filzstiften malten die Kinder auf Kaffeefilterpapier – und staunten, als durch die Berührung mit Wasser plötzlich bunte Kreise und Muster entstanden, die an Blütenblätter erinnerten. So wurde das Prinzip der Farbtrennung (Chromatographie) spielerisch erlebbar gemacht.

Magisches Trockeneis

An einer weiteren Station wurde die Magie des festen Kohlenstoffdioxids (Trockeneis) erlebbar: Es dampfte, vibrierte bei Kontakt mit Metall, glitt scheinbar schwebend über glatte Oberflächen und ließ Wasser blubbern. Mit etwas Spülmittel entstand sogar ein brodelnder „Seifenblasen-Vulkan“, dessen dampfgefüllte Blasen auf der Hand zerplatzten – ein echtes Highlight!

Wackelige Würmer aus Alginat

Mit Hilfe einer Spritze durften die Kinder gefärbtes Alginat-Gel in eine Kalziumchlorid-Lösung träufeln. Dabei entstanden lange, bunte Würmer, die jedes Kind stolz in einem kleinen Schraubbecher mit nach Hause nehmen durfte.

Feste oder flüssige Masse? – Nicht-Newtonsches Fluid

Zum Abschluss wurde es noch einmal richtig spannend: In einer Wanne befand sich eine geheimnisvolle weiße Masse aus Wasser und Maisstärke. Die Kinder waren fasziniert: Je nachdem, wie stark man sie berührte, fühlte sie sich entweder hart wie Stein oder flüssig wie Wasser an. Ein faszinierendes Beispiel für ein sogenanntes nicht-newtonsches Fluid.

Dieser besondere Vormittag hat nicht nur für leuchtende Kinderaugen gesorgt, sondern auch bleibende Eindrücke hinterlassen. Die Freude am Forschen, Staunen und gemeinsamen Erleben war deutlich zu spüren – und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Zurück zum Anfang