Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Historische Postkarte Romrod-Strebendorf (Abbildung: Gruss-aus-Romrod.de)Strebendorf, wohl gegen Ende der ersten Rodungsperiode als Siedlung gegründet, wird 1356 erstmals urkundlich erwähnt. Ansonsten sind nur spärliche Nachrichten aus den vergangenen Jahrhunderten vorhanden.

Es ist anzunehmen, dass Plünderungen und Schadensfeststellungen während des Dreißigjährigen Krieges, wie sie aus Ober-Breidenbach und Storndorf überliefert sind, auch Strebendorf getroffen haben. Fraglos hatte Strebendorf auch zur Zeit der Napoleonischen Kriege und des Freiheitskampfes unter der “hohen Politik” zu leiden. So liegt eine Nachricht aus dem Jahr 1792 vor, dass Strebendorf Fleisch, Brot und Futtermittel für die preußischen Truppen angekauft hatte und diese in Kestrich abliefern musste. Einquartierungen in allen Dörfern der Umgebung brachten sicher auch Unannehmlichkeiten für die Strebendorfer Bevölkerung mit sich. Nach der Schlacht bei Leipzig (1813) flüchteten die geschlagenen Franzosen und Rheinbundtruppen auch durch Strebendorf, verfolgt von Preußen und Russen. Vor allem russische Truppen, meist Kosaken, nahmen sich damals in Strebendorf Quartier. Es ist vermerkt, dass den Bauern viel Vieh geklaut wurde. Auch in den folgenden Jahrzehnten hinterlässt die große Politik ihre Spuren in Strebendorf. In den Jahren nach dem deutsch-französischen Krieg (1870/71) wanderten viele Strebendorfer nach Nordamerika aus.

Kirchlich ist Strebendorf eine Filiale von Ober-Breidenbach mit eigener, kleiner Fachwerkkirche. Sie war ursprünglich ein Backhaus, diente später auch als Schule und wurde vor 1741 zu einem Gotteshaus umgebaut. In Strebendorf wurde die aus dem Jahre 1908 stammende Schule in den Jahren 1973/74 umgebaut und als das für die Großgemeinde Romrod erste Dorfgemeinschaftshaus im August 1974 eingeweiht. 2010 wurde Strebendorf in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen.

“Bilder aus der Geschichte Strebendorfs” heißt eine 36seitige Chronik, die Lehrer Gerald Lohwasser Ende der 1950er Jahre verfasste und aus der viele der untenstehenden Punkte entnommen wurden. Sie steht hier zum Download als PDF-Dokument.

1861

1859: Daten über Geburt, Sterben und Tod

1. Januar 1861

Im Pfarrhaus Ober-Breidenbach wurden die Durchschnittzahlen über Heiraten, Geburten und Sterbefälle der Jahre 1859-1861 angegeben. Durchschnittlich wurden jährlich 8 eheliche und 2 2/3 uneheliche Kinder geboren. Es gab 2 Heiraten pro Jahr sowie drei Sterbefälle von Einwohnern über 14 Jahren und 2  Sterbefälle von Kindern.

1861

1861: Volkszähltag am 3. Dezember

7. Februar 1861

1861 hatte Strebendorf 354 Einwohner. In der Folge ging die Zahl der Einwohner stetig zurück. Die Ursache hierfür dürfte in der Abwanderung von Einwohnern in Industriegebiete besonders gegen Ende des letzten Jahrhunderts zu suchen sein, aber auch die Auswanderer nach Amerika trugen zur Minderung der Einwohner bei.

1870

1870: Der Postbote kommt

1. Januar 1870

Etwa von l870 an ging täglich ein Postbote von Romrod über Strebendorf, Storndorf, Windhausen und Ober-Breidenbach und zurück nach Romrod. Wie beschwerlich mag dieser Weg besonders in harter Winterzeit gewesen sein.

1901

1901: Bauern legen Wasserversorgung an

1. Januar 1901

Im Jahre 1901 entschlossen sich sechs Bauern des Dorfes zur Anlage einer Wasserleitung an ihre Höfe. Ihre Quelle lag oberhalb des Dorfes am linken Ufer der Antrift. Die Quelle versorgte die Höfe von Theodor Wahl, Heinrich Konrad Schmidt, Otto Schäfer, Heinrich Birkenstock, Heinrich Born und Willi Kraußmülller mit Wasser.

1906

1906: Anschluss ans Telefonnetz

3. März 1906

Am 03.03.1906 fand in Nieder-Breidenbach eine Versammlung der Gemeinderäte von Ober-Breidenbach, Nieder-Breidenbach und Strebendorf statt. Man verhandelte über einen Anschluss der drei Gemeinden an das Telefonnetz. Die Kosten teilten sich die Gemeinden entsprechend ihrer Einwohnerzahl. Die Fernsprechleitung wurde auch im selben Jahre in kurzer Zeit angelegt.

1906

1906: Letzter Nachtwächter

5. Juni 1906

Bis 1906 ging allnächtlich bis 1 Uhr ein Wächter durch das Dorf. Ihm war der Schutz des Dorfs vor nächtlichen Feuersgefahren anvertraut. Nach einem Gemeinderatsbeschluss wurde die Nachtwache in Strebendorf am 30. Mai 1906 aufgehoben. Der letzte Nachtwächter war Johannes Kalbfleisch.

1914

1912: Zentrale Wasserversorgung

8. April 1914

Um 1908 begannen die Vorbereitungen für eine Wasserversorgung des übrigen Dorfes. Den Beschluss zu Anlage einer Wasserleitung fassten die Gemeindevertreter aber erst vier Jahre später. Insgesamt kostete die Wasserleitung der Gemeinde etwa 31.000 Mark. Die Finanzierung regelte die Gemeinde über die Hessische Landeshypothekenbank.

1915

1913: Kein Interesse an Elektrizität

4. Juni 1915

Schon vor dem l. Weltkrieg überlegte man, Strebendorf mit elektrischem Licht zu versorgen. In einer Gemeindevertretersitzung am 30. April 1913 lehnten die Gemeinderäte diesen Plan jedoch ab und erklärten: “Ein großes Interesse zur Einführung der Elektrizität besteht hier nicht und soll vorerst von Einführung derselben abgesehen werden”.

1922

1922: Elektrisches Licht flammt auf

8. Oktober 1922

Am 19. Mai 1915 beschloss der Gemeinderat die Versorgung des Dorfes mit Strom, doch erst am 10. August 1922 flammte elektrisches Licht in den Häusern auf. Karl Korell ging durchs Dorf und las den Stromverbrauch ab. Im Inflationsjahr 1925 zahlte die Gemeinde im Oktober 192 Milliarden Mark für die Straßenbeleuchtung.

1924

1924: Gründung Spar- und Darlehenskasse

11. April 1924

Am 16. November 1924 wurde die “Raiffeisen-Kasse” gegründet. Am Gründungsabend traten 21 Mitglieder der Genossenschaft bei. Bis 1925 betrieb die Genossenschaft nur das Geldgeschäft, danach belieferte sie ihre Mitglieder mit billigeren Lebensmitteln und vertrieb auch Futter- und Düngemittel sowie Gebrauchsartikel des täglichen Lebens.

1930

1930: Post per Kutsche und auf dem Fahrrad

1. Januar 1930

Bis etwa 1930 wurde in Strebendorf zweimal täglich die Post gebracht. Morgens fuhr eine Postkutsche von Romrod über Nieder-Breidenbach, Ober-Breidenbach und Strebendorf zurück nach Romrod. Damals erschallte oft das Posthorn im lieblichem Ton unterhalb des Dorfes. Abends erschien dann der Bote mit dem Fahrrad und trug nochmals Post aus.

1934

1934: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr

17. Februar 1934

Am 1. September 1934 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr mit zunächst 20 Mitgliedern. Wegen des geringen Personalbestands der Freiwilligen Feuerwehr bestand die Pflichtfeuerwehr weiter; ihr gehörten alle Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren an.

1944

1944: 270 Einwohner

1. Januar 1944

Vor Ankunft der Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg, im Jahre 1944, hatte das Dorf 270 Einwohner, soweit aus den lückenhaften Unterlagen jener Zeit ersichtlich ist. In einem Zeitraum von etwa achtzig Jahren verringerte sich also die Einwohnerzahl Strebendorfs um 84 Bewohner.

1947

1946: Einwohnerzahl steigt durch Geflüchtete

1. Januar 1947

Um die Jahreswende 1946/1947 hatte Strebendorf 400 Einwohner, darunter 140 Flüchtlinge. Etwa ein Drittel der Bevölkerung stammte somit aus den Vertreibungsgebieten. Im Laufe der Zeit “normalisierten” sich die Verhältnisse; besonders die arbeitstätigen Kräfte unter den Zugewanderten übersiedelten in Industriegebiete, da in der hiesigen Gemeinde für sie keine Arbeitsmöglichkeit bestand.

1949

1949: Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr

6. März 1949

Nach den Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit wurde am 6. März 1949 die Freiwillige Feuerwehr neu gegründet. Die Wehr musste von Grund auf neu organisiert und aufgebaut werden – auch mit modernem Ausrüstungsmaterial.

1950

1950: Das “Pöstchen” fährt

1. Januar 1950

Ab 1950 fuhr ein Postauto nach Strebendorf: das “Pöstchen”. Gelegentlich nahm es auch Fahrgäste auf. Schon nach dem l. Weltkrieg hatte sich die Gemeinde bemüht, an das Netz der Reichspost angeschlossen zu werden, allerdings war das zu teuer. So blieb es seinerzeit bei der Postzustellung durch einen Briefträger.

1957

1957: Gerätehaus der Feuerwehr wird eingeweiht

1. September 1957

Am Sonntag, den 1. September 1957, wurde das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr eingeweiht. DIe Festansprachen hielten Landrat Dr. Mildner, Bürgermeister Stauth und Kreisfeuerwehrinspektor Küster.

1958

1958: Die Gefriergemeinschaft

2. Januar 1958

Im Februar 1958 gründeten einige Einwohner die Gefriergemeinschaft. Noch im Frühjahr begannen die Arbeiten zum Bau der Anlage; im Sommer schon stand das Gefrierhaus mit 36 Gefrierfächern, zwei Vorfrostern und einem Kühlraum. Kosten: 20.990 DM. Die Gefrieranlage steht in der Dorfmitte rechts der Antrift.

1972

1972: Max Haika wird erster Bürgermeister der Großgemeinde

14. August 1972

Max Haika, geboren 1925, wird erster Bürgermeister der Großgemeinde Romrod. Er ist zu Dienstbeginn 47 Jahre alt und wird das Amt von 1972 bis 1987 wahrnehmen.

1987

1987: Rudolf Marek (SPD) wird Bürgermeister

14. August 1987

Rudolf Marek (SPD), geboren 1940, wird im Alter von 47 Jahren neuer Bürgermeister der Stadt Romrod. Er wird das Amt 17 Jahre lang wahrnehmen – bis 2004.

1993

1993: Bürgermeister Rudolf Marek im Amt bestätigt

4. Juli 1993

Am 4. Juli 1993 wird Rudolf Marek (SPD) im Amt des Bürgermeisters der Stadt Romrod bestätigt. Marek setzt sich mit 75,1% zu 24,9% gegen Mitbewerber Rudolf Marx (CDU) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,8%.

1999

1999: Bürgermeister Marek erneut im Amt bestätigt

12. September 1999

Bürgermeister Rudolf Marek (SPD) wird erneut im Amt bestätigt: Am 12. September 1999 holt er ohne Gegenkandidat 94,4% der abgegebenen Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 52%.

2004

2004: Dr. Birgit Richtberg wird Bürgermeisterin

11. August 2004

Am 14. März 2004 wird Dr. Birgit Richtberg (CDU) zur Bürgermeisterin gewählt. Amtsinhaber Rudolf Marek (SPD) tritt nicht mehr  an. Richtberg, zum Wahltag 40 Jahre alt und Geschäftsführerin des Bodenverbandes Vogelsberg, setzt sich mit 54,3% gegen Günther Bastian (SPD) durch. Sie ist die erste Bürgermeisterin im Vogelsberg. Wahlbeteiligung: 82%. Sie

2006

2006: Jubiläum “650 Jahre”

11. Januar 2006

Im Jahr 2006 wurde in Strebendorf ausgiebig das Jubiläum unter dem Motto “Hieh is schieh” gefeiert. Es wurden über das ganze Jahr verschiedene Feierlichkeiten und Aktionstage angeboten, wie z.B. Bachfest, Ehemaligentreffen, Fotoausstellung, Kuhbingo und vieles mehr!

2008

2008: 100 Jahre Schule

11. Januar 2008

Die ehemalige Schule befindet sich im heutigen Dorfgemeinschaftshaus. Das Festprogramm hatte folgende Unterrichtsstunden: Heimatkunde Teil 1: Grenzgang, Heimatkunde Teil 2: Bachbegehung, Turnstunde, Handarbeiten und der Zeugnisübergabe.  

2008

2008: Regionalwettbewerb “Unser Dorf”

11. Januar 2008

Strebendorf beteiligte sich beim Regionalwettbewerb “Unser Dorf” und gewann den 2. Platz.  

2011

2011: Dorferneuerung Strebendorf

11. Januar 2011

Strebendorf wird in das Dorferneuerungprogramm aufgenommen und 10 Jahre gefördert. Als erster Meilenstein wurde ein Dorferneuerungskonzept entwickelt.

2014

2014: Sanierung des DGH Strebendorf

11. Januar 2014

Mit Mitteln aus der Dorferneuerung und der Stadt Romrod wurde das DGH Strebendorf grundsaniert. Seitens der Bürger wurden mit hohem Engagement Gastraum mit Theke, Küche und Elektrik erneuert, Brandschutz und Fluchtwege aktualisiert und mehr. Seitens der Dorfgemeinschaft wurden Leinwand, Beamer, Beschallung und Sitzgarnituren beigesteuert.

2016

2016: Bürgermeisterin Dr. Richtberg wird für dritte Amtszeit gewählt

11. August 2016

Am 6. März 2016 wird Bürgermeisterin Dr. Birgit Richtberg (CDU) von den Bürgerinnen und Bürgern für eine dritte Amtszeit gewählt: Sie setzt sich mit 72,2% aller Stimmen gegen Herausforderer Joachim Lubrich (SPD) durch. Die Wahlbeteiligung liegt bei 68,6%.

2017

2017: Erneuerung Ortsdurchfahrt Strebendorf

11. Januar 2017

Im Jahr 2017 wurde die Ortsdurchfahrt erneuert und die Ortsmitte über Mittel aus der Dorferneuerung neu gestaltet.

2021

2021: Hauke Schmehl wird neuer Bürgermeister

11. August 2021

Am 28. November 2021 wählen die Einwohnerinnen und Einwohner der fünf Romröder Ortsteile einen neuen Bürgermeister. Am Wahlabend steht fest: Hauke Schmehl (CDU), am Wahltag 45 Jahre alt, setzt sich mit 65,13% der Stimmen gegen seine Konkurrenten Ingo Schwalm (SPD) und Holger Feick (parteilos) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,53%.

Zurück zum Anfang