Unser Stadtteil Nieder-Breidenbach ist mit rund 130 Einwohnern der kleinste, allerdings auch der älteste Ortsteil. Bereits 812 wurde Nieder-Breidenbach als “Breitunbah” in der Schlitzer Markbeschreibung erwähnt. Im Mittelalter war Nieder-Breidenbach eine genossenschaftlich betriebene Waldschmiede mit vier Wohnhäusern.
Kirchlich gehörte Nieder-Breidenbach über mehrere Jahrhunderte zu Oberrod, seit jüngerer Zeit gehört es jedoch zum Kirchspiel Romrod. Früher gingen die Kirchgänger über den sogenannten “Totenweg” (Kirchenpfad) zum Gottesdienst nach Oberod. Auch die Verstorbenen wurden auf diesem Wege auf den dortigen Friedhof getragen.
Im 17. und anfangs des 18. Jahrhunderts besuchten die Kinder die Schule in Romrod. Dann wurde der Gemeinde gestattet, “Winterschullehrer” anzunehmen, die in ihrer Wohnung unterrichteten und darüber hinaus auch den sonntäglichen Gottesdienst abhielten. Im Jahre 1757 erhielt Nieder-Breidenbach erstmalig ein Schulhaus, in dem dann ständig unterrichtet wurde, sowie auch die sonntäglichen Gottesdienste bis zum heutigen Tag abgehalten werden. In Ermangelung des Dorfgemeinschaftshauses wird dieser Raum auch als dörflicher Gemeinschaftsraum genutzt. Auch die Feuerwehr ist mit ihren Gerätschaften in diesem Gebäude untergebracht.
2012 feierte Nieder-Breidenbach sein 1200jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass erschien ein reich bebildertes Buch mit der Geschichte und Geschichten des Dorfes. Das Buch wurde ausschließlich von Nieder-Breidenbachern zusammengestellt. Aus jedem Haus wurden Erzählungen und Bilder gesammelt und zusammengebracht. Bezogen werden kann das Buch über Klaus Schäfer (Tel. 06636/919379). Auszüge finden Sie hier.
Die untenstehende Chronik hat Klaus Schäfer zusammengestellt und mit Bildern versehen, die wir hier leider nicht integrieren können. Den Zeitstrahl mit Bildern gibt es hier zum Download als PDF-Datei.
0812
812: Ersterwähnung Nieder-Breidenbachs
20. September 0812
Erstmals über Nieder-Breidenbach geredet wurde am 20.09.812 (übrigens an einem Donnerstag). Anlässlich der Einweihung der Kirche in Schlitz erstellte Bruder Eberhardi einen Codex (Heftchen/Schriftstück), indem er die Grenzen der Abtei Fulda dokumentierte.
1336
1336: Sichere Erwähnung von Nieder-Breidenbach
30. November 1336
Das Staatsarchiv weist auf eine sichere Erwähnung von Nieder-Breidenbach vom (Mittwoch) 30. November 1336 hin: “Ich Gerlach zu Storndorf … Der Landgraf von Hessen Kassel Wilhelm der III. gibt alle seine Güter dem Johann von Storndorf (Ludwigs Sohn) in Ober- und Nieder-Breidenbach zum Mannlehen”.
1551
1551: Kaufbrief über die Kicker-Wiesen
18. April 1551
Kaufbrief über die Kicker-Wiesen unter Nieder-Breidenbach gelegen, welche die Vormünder Heinrich von Storndorf nachgelassener Kinder an Heintz Dreher zu Niederbreidenbach ohne Nachteil fürstlicher Gerechtigkeit daran um 10 fl. verkauft haben.
1639
1639: 30jähriger Krieg
28. Februar 1639
30jähriger Krieg 1622 = Braunschweiger- und Halberstädter Truppen
1681
1681: Kinder von Nieder-Breidenbach gehen nach Romrod zur Schule
28. Februar 1681
Dem Pfarrsaalbuch von 1681 nach sind die Kinder von Nieder-Breidenbach nach Romrod zur Schule gegangen. Im Winter war der Schulweg nach Romrod beschwerlich, da im Winter der Schnee den Weg versperrte.
1700
Um 1700: “Winterschullehrer” unterrichten Schüler und halten Gottesdienste
28. Februar 1700
Im 17. und anfangs des 18. Jahrhunderts besuchten die Kinder die Schule in Romrod. Dann wurde der Gemeinde gestattet, “Winterschullehrer” anzunehmen die in ihrer Wohnung unterrichteten und darüber hinaus auch den sonntäglichen Gottesdienst abhielten.
1707
1707: Erwähnung in der Grenzbeschreibung von Daniel Merian
28. Februar 1707
Erwähnung Nieder-Breidenbachs in der Grenzbeschreibung von Daniel Merian 1707.
1733
1733: Schulmeister aus der eigenen Gemeinde
28. Februar 1733
Als erster Lehrer unterrichtete 1733 Konrad Höcker als Winterschullehrer etwa 26 bis 28 Kinder. Grundbuch Zinsgüter, Höfe usw. Seit geraumen Jahren unterrichteten eigene Schulmeister aus der eigenen Gemeinde. Von 1733 bis 1755 war Johannes Hartmann Höcker, ein Nieder-Breidenbacher Ortsbürger, der dieses Amt versah.
1757
1757: Schule in Rapps Haus
28. Februar 1757
1757 wurde dann eine Schule, die nur eine Stube groß war, in Rapps Haus eingerichtet. Von 1755 bis 1765 kam von Romrod Lehrer Johann Weigand Roth, der die Kinder von Nieder-Breidenbach unterrichtete. In welcher Stube die Schule vor 1757 abgehalten wurde, ist nicht erwähnt. Der Schulsaal befand sich in der
1767
1767: Neubesetzung der Lehrerstelle
28. Februar 1767
Wiederbesetzung der vakanten Schule durch den Bürger Thomas Leonh. Trabant.
1805
1805: Kosten für Wiederaufbau der Kirche Oberrod werden diskutiert
28. Februar 1805
Gemeinden Liederbach und Nieder-Breidenbach ./. Stadt Romrod: Kosten des Wiederaufbaus der gemeinsamen Mutterkirche zu Oberrod werden diskutiert.
1814
1814: Vergrößerung der Schulstube
28. Februar 1814
Bitte des Schullehrers Peter in Nieder-Breidenbach wegen Vergrößerung der Schulstube insbesondere Verlegung neuer Dielen und Anschaffung eines Ofens.
1817
1817: Vadenröder Wehr wird wiederholt zu Löscheinsätzen gerufen
11. August 1817
Aus Aufzeichnungen geht hervor, dass die Vadenröder Wehr im 19ten Jahrhundert mit ihrer Pumpe mehrmals (8.11.1817, 23.7.1818, 22.6.1844, 8.5.1850 und 22.6.1867) in Nieder Breidenbach zu Löscheinsätzen gerufen wurde. Auch nachdem 1834 in Romrod die erste Pumpe angeschafft wurde, ist die Vadenröder Wehr noch nach Nieder Breidenbach ausgerückt.
1833
1833: Auflösung der Kirchenkasse
28. Februar 1833
Auflösung der Kirchenkasse zu Romrod und deren Vereinigung mit den Gemeindekassen zu Romrod, Liederbach und Nieder-Breidenbach.
1867
1867: Gemeinschaftsraum
28. Februar 1867
Im Jahre 1757 erhielt Nieder-Breidenbach erstmalig ein Schulhaus, in dem dann ständig unterrichtet, sowie auch die sonntäglichen Gottesdienste abgehalten wurden. In diesem Raum ist heute der Gemeinschaftsraum für Nieder-Breidenbach. Auch wird dort der sonntägliche Gottesdienst abgehalten. Auch die Feuerwehr ist mit ihren Gerätschaften in diesem Gebäude untergebracht
1876
1876: Eigene Gottesdienste im Ort
28. Februar 1876
Die Nieder-Breidenbacher gingen, bis sie ihren eigenen Gottesdienst im Ort abhalten durften, nach Oberrod in den Gottesdienst. Auch ihre Verstorbenen wurden auf dem Friedhof in Oberrod bis 1876 beerdigt.
1900
1900: Erste Feuerwehrpumpe
28. Februar 1900
Erste Feuerwehrpumpe (Abprotzpumpe) um 1900.
1902
1902: Werbepostkarte
28. Februar 1902
Touristisch wurde 1902 mit einer Werbepostkarte begonnen (siehe oben).
2012
2012: 1200 Jahre Nieder-Breidenbach
28. Februar 2012
Im Jahr 2012 feiert Nieder-Breidenbach sein 1200jähriges Bestehen. Es erscheint eine reich bebildertes und umfangreiches Buch zur Geschichte des Dorfes. Fotos der Jubiläumsfeierlichkeiten und historische Aufnahmen finden Sie in den “Galerien” auf dieser Website.