Bestattungskultur und Friedhofsgestaltung: Aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten
-
Datum
30. September 2025
-
Uhrzeit
16:00 - 17:00
-
Friedhof Romrod
Schlossallee 14, 36329 Romrod
Der Tod gehört wie das Leben zum menschlichen Dasein. Wie wir würdevoll mit ihm umgehen und was mit dem menschlichen Körper nach dem Ableben geschieht, dafür hat sich ein vielfältiges Bestattungswesen organisiert. Es umfasst neben Bestattungsarten und Grabpflege auch die Anlagen und Plätze der Bestattungen, die Friedhöfe. Diese haben eine wichtige Funktion für alle Menschen, die Verstorbene betrauern und sich mit ihnen auch nach deren Ableben verbunden fühlen. Hierfür den notwendigen Raum und die best-mögliche Atmosphäre zu schaffen, sollte dauernde Aufgabe sein. Denn unsere Friedhofskultur ist aus unserem Lebensumfeld, aus unserem Ortsbild nicht wegzudenken, sie ist als Ort der Trauerbewältigung und des Erinnerns fester Bestandteil unserer Gesellschaft.
In einer sich stetig verändernden Gesellschaft unterliegt die Bestattungskultur einem permanenten Wandel. Auch in unserer örtlichen Gesellschaft verändern sich Ansprüche und Anforderungen an Bestattungswesen und Friedhofsgestaltung. Der Heimat- und Kulturverein Romrod möchte dieses Thema für Romrod aufgreifen und hat hierzu als Expertin Dagmar Kuhle von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur in Kassel eingeladen. Sie wird auf einem Rundgang über den Romröder Friedhof ihre Eindrücke zu den Herausforderungen und Möglichkeiten von Bestattungskultur und Friedhofsgestaltung anhand des konkreten Objekts erläutern und versuchen, Hinweise für mögliche Änderungen oder Ergänzungen zu geben.
Der Rundgang soll am Dienstag, 30. September im Laufe des Nachmittags stattfinden (Hinweis der Redaktion: die im Termin genannte Uhrzeit ist ein unverbindlicher Platzhalter!).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können nur angemeldete Teilnehmer/innen berücksichtigt werden. Wer sich für das Thema interessiert und mitgehen möchte, melde sich bitte bei Horst Blaschko, Telefon 0160 95637257, Email: Horst.Blaschko@t-online.de.