Dienstagnacht: Weiterer Autodiebstahlversuch in Romrod
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden zwei Autos in Romrod gestohlen. Wie jetzt bekannt wurde, gab es am späten Dienstagabend gegen 23.50 Uhr einen weiteren Diebstahlversuch. Zwei unbekannte Personen machten sich im Krummacker an einem in einem Carport geparkten schwarzen VW Golf zu schaffen.
Nach derzeitigen Erkenntnissen versuchten die Unbekannten das Keyless-Go-System des Autos mittels eines sogenannten „Funkwellenverlängerers“ zu überwinden und den Golf zu entwenden. Der Besitzer hatte jedoch vorgesorgt und den Schlüssel in einer Box, die ein Aufnehmen des Schlüsselsignals verhindert, aufbewahrt. Die Unbekannten ließen daraufhin von ihrem Vorhaben ab und flüchteten in unbekannte Richtung.
Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Wie funktioniert der Diebstahl eines Autos mit Funkwellenverlängerer?
Ein Funkwellenverlängerer – auch Relay-Attacke genannt – ist eine Methode, mit der Autodiebe Fahrzeuge mit Keyless-Go-Systemen öffnen und starten können, ohne den Schlüssel tatsächlich zu besitzen.
Moderne Autos senden ständig Funksignale aus, um zu prüfen, ob der passende Schlüssel in der Nähe ist. Bei einer Relay-Attacke fängt ein Täter dieses Signal direkt am Auto ab und leitet es per Funk an einen zweiten Täter weiter, der sich in der Nähe des tatsächlichen Schlüssels befindet, etwa an der Haustür. Der Schlüssel reagiert wie gewohnt auf das Signal, weil er nicht erkennen kann, dass es verlängert wurde, und sendet seine Antwort zurück. Diese wird wiederum an das Auto übertragen, sodass das Fahrzeug glaubt, der legitime Schlüssel befinde sich in unmittelbarer Nähe. Dadurch lässt es sich problemlos öffnen und starten.
Bei Keyless-Go-Systemen prüft das Auto nur zum Startzeitpunkt, ob der Schlüssel vorhanden ist. Sobald der Motor läuft, wird aus Sicherheitsgründen nicht einfach abgeschaltet, auch wenn der Schlüssel sich nie im Auto befand bzw. das Fahrzeug verlässt. Die meisten Keyless-Fahrzeuge zeigen nach dem Losfahren eine Warnung an, etwa „Schlüssel nicht erkannt“ – aber der Motor bleibt an, bis man ihn manuell abstellt.
Wie kann man sich davor schützen?
Die Polizei rät für Fahrzeuge mit Keyless-Go-System :
- Vor dem Fahrzeugkauf den Sicherheitsaspekt des Keyless-Go-Systems bedenken und wenn möglich darauf verzichten bzw. dieses deaktivieren.
- Den Schlüssel nie in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür lagern bzw. in der Nähe des Fahrzeugs (Entfernung Schlüssel/Auto so groß wie möglich).
- Funksignal des Schlüssels abschirmen (z.B. Aluminiumhüllen, Aluminiumfolie ist aber keine zuverlässige Hilfe).
- Wichtig: Selbsttest machen. Das Fahrzeug darf sich nicht öffnen, wenn man den „abgeschirmten“ Schlüssel neben die Fahrzeugtür hält.
- Gegebenenfalls funkdichte Hüllen für Keyless-Go-Schlüssel kaufen (nach „Keyless Go Schutz“ oder „RFID Schlüsselbox“ suchen, kosten etwa 20 bis 30 Euro).