Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Eigene Beiträge

Wie lösche ich einen Beitrag?

Du kannst Deine eigenen Kommentare und Beiträge löschen, nicht die von anderen Personen erstellten Inhalte. Das Löschen geht einfach: Öffne den Beitrag, den du entfernen möchtest. Tippe auf „…“ und wähle „Löschen“. Bestätige anschließend, dass der Beitrag wirklich entfernt werden soll. Das Löschen von Beiträgen empfiehlt sich vor allem bei Kleinanzeigen aus den Rubriken „Biete“ und „Suche“. So bleibt die App übersichtlich und Du bekommst keine Anfragen für einen nicht mehr verfügbaren Artikel.

Wie ändere ich meinen Beitrag?

Du kannst Deine eigenen Beiträge und Komentare ändern, nicht die anderer Personen. Gehe zu deinem Beitrag, tippe auf „…“ und wähle „Bearbeiten“. Nimm deine Änderungen vor und tippe dann auf „Fertig“.

Darf ich in mehreren Rubriken Beiträge veröffentlichen, etwa in „Plausch“ und „Biete“?

Nein, bitte suche Dir eine passende Rubrik aus. Wenn Du in mehreren Rubriken den gleichen Beitrag erstellst, erscheinen alle Beiträge unter „Neu“. Andere App-Nutzer sehen Deine Beiträge dann mehrfach, was unschön ist.

Wie lange bleiben Beiträge im DorfFunk sichtbar?

Deine Beiträge werden in der jeweiligen Kategorie 100 Tage lang angezeigt. Danach verschwinden sie aus deiner App und sind dort nicht mehr abrufbar. Auf unserem Server bleiben sie jedoch gespeichert, sodass du sie weiterhin sehen kannst, wenn du deine Daten anforderst.

Wie kann ich einen Beitrag im News-Kanal erstellen?

Das ist der Webredaktion vorbehalten. Über den Kanal „News“ kannst Du Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung (inkl. Amtlicher Mitteilungen) und diverse Neuigkeiten aus Romrod und dem Vogelsbergkreis empfangen. Du kannst aber gerne Artikel und Fotos an redaktion@romrod.de zur Veröffentlichung senden (hier bekommst Du mehr Informationen). Wenn Du in der Webredaktion mitmachen möchtest, melde Dich gerne bei redaktion@romrod.de.

Wie füge ich Dateien zu einem Beitrag hinzu?

Tippe auf +, wähle die Beitragsart und dann „Datei anhängen“. Suche die gewünschte Datei aus und tippe auf „Fertig“. Unterstützte Formate: .pdf, .docx, .pptx, .xlsx, .txt. Es sind maximal 5 Dateien pro Beitrag möglich.

Welche Bildformate kann ich hochladen?

Du kannst Bilder im Format jpg, png oder gif hochladen.

Kann ich Beiträge aus dem DorfFunk in anderen sozialen Netzwerken teilen?

Nein.

Gibt es die App für Desktop-Computer oder Laptops?

Nein, die „DorfFunk“-App ist ausschließlich für Mobilgeräte verfügbar.

Sittenwidrige Beiträge melden

Wie melde ich einen sittenwidrigen Beitrag?

Wer die App „DorfFunk“ nutzt, akzeptiert mit der ersten Anmeldung die Nutzungsbedingungen. Diese findest Du, indem Du auf die drei Punkte unten rechts klickst („Mehr“). Unter dem Block „Informationen“ findest Du die Nutzungsbedingungen. Diese besagen unter anderem, dass man sich nicht unter fiktiven oder fremden Namen anmelden darf oder andere Personen nicht bedrohen darf. Ehrverletzende Äußerungen, Provokationen oder Aufstachelung zum Hass gegen andere Nutzer oder unbeteiligte Dritte sind ebenfalls untersagt. Bitte beachtet diese „Spielregeln“, damit wir alle die App stressfrei nutzen können.

Wer kann Beiträge im DorfFunk löschen?

Deine eigenen Beiträge kannst du selbst entfernen. Gemeldete Beiträge kann nur das unabhängige und überparteiliche Fraunhofer-Team löschen. Eine Meldung führt nicht automatisch zur Löschung. Das Fraunhofer-Team prüft den gemeldeten Beitrag zuerst und entfernt ihn nur, wenn tatsächlich ein Verstoß gegen die Richtlinien vorliegt. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) ist Herausgeberin der App.

Gewerbliche Beiträge

Darf ich gewerbliche Anzeigen veröffentlichen?

Ja – aber es muss bitte „im Rahmen bleiben“ und anlassbezogen sein, etwa bei Neuigkeiten und Aktionen. Bitte keine regelmäßigen Beiträge à la „Ich biete dies und jenes an, bitte melden“. Wir behalten uns die Löschung von derartigen Beiträgen vor. Die „DorfFunk“-App ist kein „Werbeblättchen“. Tipp: Schreibe an redaktion@romrod.de, um einen kostenlosen Eintrag im Ortsverzeichnis zu bekommen – auch eine gute Werbefläche, vor allem, wenn man keine eigene Website hat. Diese Seiten werden gut bei Google gefunden.

Reichweite & Nachbardörfer

Kann ich auch in eine Nachbarkommune funken?

Wenn du einen Beitrag erstellst, kannst du entscheiden, ob er nur in Romrod sichtbar sein soll. Dafür ist der Schieberegler „Exklusiv für Romrod“. Ist der Schieberegler weiß (also ausgeschaltet), sehen alle Nutzer, die die Stadt Romrod abonniert haben, deinen Beitrag – auch wenn sie in einer Nachbarkommune wohnen. Unsere Nachbarn aus Feldatal nutzen ebenfalls die „DorfFunk“-App und können Beiträge aus Romrod sehen, wenn sie das möchten.

Aktivierst du „Exklusiv für“, sehen deinen Beitrag nur Nutzer/innen aus Romrod – egal in welchem Kanal du postest.

Wie kann ich Beiträge aus Feldatal abonnieren?

Dafür musst Du die Reichweite des DorfFunks erweitern. Das geht so:

    • Auf der App-Startseite unten rechts auf „Mehr“ klicken
    • „Heimatgemeinde & Empfang“ auswählen
    • „Wähle deine Heimatgemeinde“ (passenden Ortsteil auswählen)
    • „Weiter“ klicken
    • Mit „Empfangsstärke“ den Radius aufziehen (Feldatal muss im Empfangsradius sein)
    • „Speichern“ drücken
    • Fertig 😊

Beiträge sortieren

Welche Beiträge erscheinen unter „Neu“?

Unter „Neu“ findest du alle Beiträge der letzten 30 Tage – aus allen Kanälen wie Plausch, Suche oder Biete. Auch neue Beiträge aus deinen Gruppen erscheinen dort.

Warum stehen neue Beiträge unten?

Das hängt mit deiner Sortierung zusammen. Tippe oben rechts auf den „A→Z“-Button und wähle die gewünschte Sortierung:

    • Letztes Signal: Der Beitrag mit dem neuesten Kommentar steht oben.
    • Funkdatum: Beiträge werden nach Erstellungsdatum geordnet.

Allgemeines

Kostet die Teilnahme am „DorfFunk“ etwas?

Nein. Alle Bürgerinnen und Bürger Romrods können die „DorfFunk“-App kostenlos nutzen.

Wer ist Herausgeber der App?

Herausgeber der App ist das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Die „DorfFunk“-App ist Teil des Angebots „Digitale Dörfer“.

Zurück zum Anfang